Quirion – Erfahrungen & Testbericht
Die digitale Geldanlage

Robo Adisor Test
Gesamtwertung Quirion

- Basis-Paket als abgespeckte Version sehr günstig
- Konsequent prognosefreie Anlagestrategie
- Gute Anwendung der FAQs auf der Website
- Synthetisch replizierende ETFs
- Strategiewechsel im Basis-Paket nur ein Mal pro Jahr kostenfrei möglich
- Unübersichtliche Website/Blog
Gebühren
Auf den ersten Blick wirkt Qurion unschlagbar günstig. Je nach Risikostufe zahlt der Kunde im Basispaket nur 0,26 % – 0,74 % p.a. – absoluter Spitzenwert im Vergleich. Kopfzerbrechen bereitet uns, dass dieses Angebot nicht wirklich vergleichbar ist mit den Leistungen der Konkurrenz. Nur wer das Comfort-Paket bucht, kann unlimitiert die Anlagestrategie wechseln und erhält Zugang zu einer persönlichen Beratung. Diese zwei Faktoren sind, bis zu einem gewissen Grad zumindest, in den Leistungen konkurrierender Robo Advisor inklusive. Bei Quirion zahlt der Anleger für das Comfort-Paket zwischen 0,88 % – 1,14 % und liegt damit tendenziell im Vergleich im höherpreisigen Mittelfeld.
In beiden Paketen erhebt quirion für die ersten 10.000 € keine eigene Gebühr und berechnet nur die externen Fondskosten – ein derartiges Angebot hat kein anderer Robo Advisor auf dem Markt. Um einzusteigen wird jedoch – unabhängig von der Möglichkeit eines Sparplans ab 100 € – ein Anlagebetrag von 10.000 € fällig. Insgesamt ist die Option eines abgespeckten Robo Advisors wohl positiv zu bewerten, wir sehen jedoch noch Luft nach oben, was den Anlagebetrag und die Sparrate angeht und ziehen deswegen einen halben Punkt ab.
Anbieter | Quirion |
---|---|
Kumulierte Kosten p.a. | 0,26 % - 0,74 %¹ |
Mindestanlage | 10.000 € |
Sparplan ab | 100 € |
Anzahl Strategien | 10 |
Partnerbank | Quirin Privatbank |
¹ Vermögensverwaltungs-Gebühr 0,48 % p.a., die ersten 10 000 € gebührenfrei. Fondskosten varieren – je nach Risikostufe – zwischen 0,23 % und 0,28 %.
Anlagestrategie
Quirion bietet 10 Anlagestrategien an, die jeweils eine unterschiedliche Gewichtung zwischen Aktien und Anleihen beinhalten. Das Anlagekonzept basiert auf dem Dreifaktorenmodell nach Fama-French. Aktive Bestandteile und subjektive Beurteilungen werden dabei grundsätzlich vermieden. Durch ETFs wird eine breite Diversifikation erreicht – in ca 8.000 Unternehmen in über 70 Ländern wird dabei investiert. Auf Investitionen in Immobilien und Rohstoffe wird verzichtet – schade, denn so könnte man noch weiter streuen.
Einmal jährlich wird ein Rebalancing des Portfolios vorgenommen um die Soll-Gewichtung wieder herzustellen. In Ausnahmefällen wird die Gewichtung des Portfolios zusätzlich wieder angeglichen. Ausgelöst wird dies automatisch bei einer Abweichung von mehr als 10 % von der ursprünglichen Gewichtung.
Leider sind viele der Großteil der verwendeten ETFs synthetisch replizierend, andere Indexfonds des “Quirion Anlageuniversums” betreiben Wertpapierleihe.
Usability

Eine Art Blog führt Quirion unter dem Pseudonym “News” – diesen finden wir allerdings recht unübersichtlich und lieblos gestaltet. Zwecks Information der Interessenten stellt Quirion allerdings ausführliche FAQs zur Verfügung und bettet diese auch direkt an relevanten Stellen der Webseite ein – dies halten wir für sehr sinnvoll. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren oder ein sehr ausführliches Whitepaper als PDF runterzuladen. Eine App bietet Quirion sowohl für Android als auch für IOS – diese ist allerdings sehr neu und hat noch deutlichen Verbesserungsspielraum. Wünschenswert wäre zudem eine Vorstellung des Teams hinter Quirion – dieser würde den Kontakt ein wenig persönlicher machen.
Performance

Robo Advisor am deutschen Markt
Wir haben sie getestet!Gebühren: 4,5/5 Punkte
In beiden Paketen erhebt quirion für die ersten 10.000 € keine eigene Gebühr und berechnet nur die externen Fondskosten – ein derartiges Angebot hat kein anderer Robo Advisor auf dem Markt. Um einzusteigen wird jedoch – unabhängig von der Möglichkeit eines Sparplans ab 100€ – ein Anlagebetrag von 10.000€ fällig. Insgesamt ist die Option eines abgespeckten Robo Advisors wohl positiv zu bewerten, wir sehen jedoch noch Luft nach oben, was den Anlagebetrag und die Sparrate angeht und ziehen deswegen einen halben Punkt ab.
Anbieter | Quirion |
---|---|
Kumulierte Kosten p.a. | 0,26 % - 0,74 %¹ |
Mindestanlage | 10.000 € |
Sparplan ab | 100 € |
Anzahl Strategien | 10 |
Partnerbank | Quirin Privatbank |
Eine Gegenüberstellung aller Anbieter finden Sie hier.
¹ Vermögensverwaltungs-Gebühr 0,48 % p.a., die ersten 10 000 € gebührenfrei. Fondskosten varieren – je nach Risikostufe – zwischen 0,23 % und 0,28 %.
Anlagestrategie: 4/5 Punkte
Quirion bietet 10 Anlagestrategien an, die jeweils eine unterschiedliche Gewichtung zwischen Aktien und Anleihen beinhalten. Das Anlagekonzept basiert auf dem Dreifaktorenmodell nach Fama-French. Aktive Bestandteile und subjektive Beurteilungen werden dabei grundsätzlich vermieden. Durch ETFs wird eine breite Diversifikation erreicht – in ca 8.000 Unternehmen in über 70 Ländern wird dabei investiert. Auf Investitionen in Immobilien und Rohstoffe wird verzichtet – schade, denn so könnte man noch weiter streuen.
Einmal jährlich wird ein Rebalancing des Portfolios vorgenommen um die Soll-Gewichtung wieder herzustellen. In Ausnahmefällen wird die Gewichtung des Portfolios zusätzlich wieder angeglichen. Ausgelöst wird dies automatisch bei einer Abweichung von mehr als 10 % von der ursprünglichen Gewichtung.
Leider sind viele der Großteil der verwendeten ETFs synthetisch replizierend, andere Indexfonds des “Quirion Anlageuniversums” betreiben Wertpapierleihe.
Usability: 3,5/5 Punkte
Die Website von Quirion fällt gegenüber denen der anderen Anbieter in puncto Qualität und Seriosität etwas zurück. Man findet hier nicht nur weniger umfangreiche Informationen, sondern auch noch Überflüssiges und Verspieltes. Das lenkt von den zentralen Fragen der Geldanlage ab. Kundencenter als auch Service machen dagegen einen deutlich aufgeräumteren Eindruck und sind den Angeboten der anderen Anbieter nahezu gleichwertig. So kann die Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail erfolgen. Alternativ ist Quirion auch auf Facebook und Twitter aktiv.
Eine Art Blog führt Quirion unter dem Pseudonym “News” – diesen finden wir allerdings recht unübersichtlich und lieblos gestaltet. Zwecks Information der Interessenten stellt Quirion allerdings ausführliche FAQs zur Verfügung und bettet diese auch direkt an relevanten Stellen der Webseite ein – dies halten wir für sehr sinnvoll. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren oder ein sehr ausführliches Whitepaper als PDF runterzuladen. Eine App bietet Quirion sowohl für Android als auch für IOS – diese ist allerdings sehr neu und hat noch deutlichen Verbesserungsspielraum. Wünschenswert wäre zudem eine Vorstellung des Teams hinter Quirion – dieser würde den Kontakt ein wenig persönlicher machen.
Performance: 4,5/5 Punkte
Quirion schneidet im Vergleich relativ gut ab. Kunden konnten sich an 3,7 % Wachstum in den vergangenen zwei Jahren freuen, womit Quirion hinter Ginmon und Vaamo auf dem dritten Platz landet. Im letzten Jahr muss sehen wir ein ähnliches Bild – mit einem Verlust von -1,4 % muss sich Quirion wieder nur dem Spitzenduo geschlagen geben.