Fintego – Erfahrungen & Testbericht
fintego Managed Depot – Einfach, clever, günstig

Robo Advisor Test
Gesamtwertung Fintego

- Gebühren sind nach Anlagevolumen gestaffelt
- Besonders günstig bei einem Anlagevolumen > 50.000 €
- Hohe Transparenz
- Bei einem Anlagevermögen von unter 10.000 € eher teuer
- Niedrige Anzahl an ETFs im Portfolio
- Keine Social Media Präsenz
Gebühren
Bei Fintego finden wir die – oft vermisste – Staffelung nach Anlagevolumen vor: bei einem Anlagevermögen von unter 10.000 € werden 1,20 % p. a. fällig, zwischen 10.000 € und 50.000 € angelegtem Kapital 1,00 % und bei über 50.000 € nur noch 0,70 %.
Damit ist Fintego, was die Kosten angeht, in erster Linie für Anlagen über 50.000 € interessant, weil sie hier im Vergleich sehr günstige Konditionen bieten. Nur quirion und Growney bieten in dieser Anlagehöhe eine niedrigere Gebühr. Wer jedoch weniger als 50.000 € anlegt, bekommt bestenfalls durchschnittliche Konditionen. Lobenswert ist die niedrige Barriere von 2.500 € als Einmalanlage oder einem Sparplan ab 50 €.
Anbieter | Fintego |
---|---|
Kumulierte Kosten p.a. | 0,70 % - 1,20 %¹ |
Mindestanlage | 0€ mit Sparplan; 2.500€ ohne Sparplan |
Sparplan ab | 50 € |
Anzahl Strategien | 5 |
Partnerbank | ebase (Tochter der Comdirect) |
¹ Kostenstruktur Fintego
< 10.000 € | 1,20 % |
< 50.000 € | 1,00 % |
ab 50.000 € | 0,70 % |
Anlagestrategie
Fintego offeriert 5 verschiedene Anlagestrategien. Bei diesen erhöht sich mit zunehmendem Risiko der Aktien- und Rohstoffanteil schrittweise. Fintego beruft sich auf Markowitz’ moderne Portfoliotheorie, wirbt folglich mit einer breiten Streuung und erreicht diese gewissermaßen auch durch Aktien-ETFs die den globalen Markt, inklusive Schwellenländer, abdecken. Wir sind allerdings der Meinung, dass man hier ruhig etwas kleinteiliger agieren könnte, um eine breitere Diversifikation zu erreichen. Darüber hinaus finden sich bei den Anleihen leider nur 2 ETFs wieder, die den europäischen Markt abbilden – hier würden wir uns auch eine Anleihen aus außereuropäischen Märkten wünschen. Insgesamt findet der Anleger – mit dem Rohstoff ETF – also 5 ETFs vor, das finden wir dann doch ein wenig mager.
Ein Problem der Anlagestrategie steckt im Detail: Fintego verwendet nicht ausschließlich physisch replizierende ETFs, sondern auch solche, die durch Swap Geschäfte den jeweiligen Index abbilden. Außerdem wird nicht weiter auf Wertpapierleihe geachtet. Bei vielen Wettbewerbern werden dadurch entstehende Ausfallrisiken bewusst vermieden.
Positiv zu erwähnen ist, dass komplett auf aktives Management verzichtet wird. Weiterhin wird ein Rebalancing automatisch vorgenommen, wenn einer der ETFs um 15% von der Soll-Gewichtung abweicht. Insgesamt vergeben wir, aufgrund der oben genannten Mankos, solide 4 Punkte.
Usability

Um auf dem Laufenden zu bleiben bietet Fintego einen Newsletter an. Das ist allerdings auch der einzige Weg, denn einen Blog, Facebook oder Twitter sucht man vergeblich. Nicht nur werden Interessenten dadurch gezwungen, den Newsletter zu abonnieren um Neuigkeiten zu erhalten, es gehen auch potenzielle Interaktionspunkte verloren. Hier ist Fintego aber immerhin via Telefon, E-Mail und Chat erreichbar. Auch eine App wird für Android und IOS angeboten, um das Depot vom Smartphone aus im Blick zu haben
Was natürlich nicht sein muss, wir aber gerne sehen, ist ein Überblick darüber, welche Menschen hinter dem Produkt stecken. Diese finden wir leider bei Fintego nicht vor – schade, denn das macht das ganze Erlebnis ein wenig unpersönlich.
Performance

Robo Advisor am deutschen Markt
Wir haben sie getestet!Gebühren: 4,5/5 Punkte
Bei Fintego finden wir die – oft vermisste – Staffelung nach Anlagevolumen vor: bei einem Anlagevermögen von unter 10.000 € werden 1,20 % p. a. fällig, zwischen 10.000 € und 50.000 € angelegtem Kapital 1,00 % und bei über 50.000 € nur noch 0,70 %.
Damit ist Fintego, was die Kosten angeht, in erster Linie für Anlagen über 50.000 € interessant, weil sie hier im Vergleich sehr günstige Konditionen bieten. Nur quirion und Growney bieten in dieser Anlagehöhe eine niedrigere Gebühr. Wer jedoch weniger als 50.000 € anlegt, bekommt bestenfalls durchschnittliche Konditionen. Lobenswert ist die niedrige Barriere von 2.500 € als Einmalanlage oder einem Sparplan ab 50 €.
Eine Gegenüberstellung aller Anbieter finden Sie hier.
¹ Kostenstruktur Fintego
< 10.000 € | 1,20 % |
< 50.000 € | 1,00 % |
ab 50.000 € | 0,70 % |
Anlagestrategie: 4/5 Punkte
Fintego offeriert 5 verschiedene Anlagestrategien. Bei diesen erhöht sich mit zunehmendem Risiko der Aktien- und Rohstoffanteil schrittweise. Fintego beruft sich auf Markowitz’ moderne Portfoliotheorie, wirbt folglich mit einer breiten Streuung und erreicht diese gewissermaßen auch durch Aktien-ETFs die den globalen Markt, inklusive Schwellenländer, abdecken. Wir sind allerdings der Meinung, dass man hier ruhig etwas kleinteiliger agieren könnte, um eine breitere Diversifikation zu erreichen. Darüber hinaus finden sich bei den Anleihen leider nur 2 ETFs wieder, die den europäischen Markt abbilden – hier würden wir uns auch eine Anleihen aus außereuropäischen Märkten wünschen. Insgesamt findet der Anleger – mit dem Rohstoff ETF – also 5 ETFs vor, das finden wir dann doch ein wenig mager.
Ein Problem der Anlagestrategie steckt im Detail: Fintego verwendet nicht ausschließlich physisch replizierende ETFs, sondern auch solche, die durch Swap Geschäfte den jeweiligen Index abbilden. Außerdem wird nicht weiter auf Wertpapierleihe geachtet. Bei vielen Wettbewerbern werden dadurch entstehende Ausfallrisiken bewusst vermieden.
Positiv zu erwähnen ist, dass komplett auf aktives Management verzichtet wird. Weiterhin wird ein Rebalancing automatisch vorgenommen, wenn einer der ETFs um 15% von der Soll-Gewichtung abweicht. Insgesamt vergeben wir, aufgrund der oben genannten Mankos, solide 4 Punkte.
Usability: 4,5/5 Punkte
In puncto Struktur der Website kann Fintego punkten. Sie überzeugt mit einer einfachen Sprache, die das Thema fast jedermann zugänglich macht. Zu jedem Portfolio finden sich schnell entsprechende Factsheets und Informationen. Durch ausführliche FAQs und Videos wird der Nutzer zusätzlich bestens informiert. Gerade die Vielzahl an Videos ist unter Robo Advisorn ein Alleinstellungsmerkmal. Uns gefällt auch, dass Fintego besonderen Wert darauf legt, möglichst transparent zu sein. Überall finden sich Hinweise bezüglich Risiken und Sicherheit wieder.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, bietet Fintego einen Newsletter an. Das ist allerdings auch der einzige Weg, denn einen Blog, Facebook oder Twitter sucht man vergeblich. Nicht nur werden Interessenten dadurch gezwungen, den Newsletter zu abonnieren um Neuigkeiten zu erhalten, es gehen auch potenzielle Interaktionspunkte verloren. Hier ist Fintego aber immerhin via Telefon, E-Mail und Chat erreichbar. Auch eine App wird für Android und IOS angeboten, um das Depot vom Smartphone aus im Blick zu haben
Was natürlich nicht sein muss, wir aber gerne sehen, ist ein Überblick darüber, welche Menschen hinter dem Produkt stecken. Diese finden wir leider bei Fintego nicht vor – schade, denn das macht das ganze Erlebnis ein wenig unpersönlich.
Performance: 3,5/5 Punkte
Fintego rangiert mit einem Wachstum von 3,5 % über die vergangenen 2 Jahre im Mittelfeld. Im letzten Jahr erzielte das Portfolio einen Verlust von 1,7 % – ebenfalls Durchschnitt im Vergleich zum Wettbewerb. Interessant: In der neuesten Testphase seit Mai 2018 performed mit 0,9 % Fintego am besten – wir sind gespannt, ob sie diese Spitzenposition halten können!