Easyfolio – Erfahrungen & Testbericht
#einfachanlegen – Easyfolio: die Geldanlage für jedermann.

Robo Advisor Vergleich
Gesamtwertung Easyfolio

- Keine Mindestanlage, Sparplan schon ab 10 €
- Nur physisch replizierende ETFs
- Easyfolios ist auch über diverse andere Broker verfügbar
- Für ein Depot werden Extragebühren fällig
- Lediglich 3 Anlagestrategien verfügbar
- Strategiewechsel mit vergleichsweise hohem Aufwand
Gebühren
Die Kosten pro Jahr bei Easyfolio belaufen sich je nach Anlagestrategie auf 1,00-1,03 %. Damit bewegt sich Easyfolio im Vergleich zur Konkurrenz im etwas teureren Mittelfeld. Eine Staffelung wird leider nicht angeboten. Bemerkenswert sind die niedrigen Einstiegskosten – ab einem Sparplan über 10€ ist man dabei, eine Mindestanlage gibt es nicht.
Hervorzuheben ist, dass Easyfolio zwar in Kooperation mit ihrer Partnerbank ein Depot anbietet, dieses jedoch 12-36 € kostet. Alternativ besteht die Möglichkeit die auserkorene Anlagestrategie in einem schon bestehenden Depot zu implementieren. Dieses Modell bietet zwar viel Flexibilität – nichtsdestotrotz bieten alle Konkurrenten eine kostenlose Depoteröffnung an, weshalb wir Punkte abziehen.
Anbieter | Easyfolio |
---|---|
Kumulierte Kosten p.a. | 1,00 % - 1,03 % + 12-36€ Depotführungsentgelt¹ |
Mindestanlage | Keine |
Sparplan ab | 10 € |
Anzahl Strategien | 3 |
Partnerbank | ebase (Tochter der Comdirect) |
¹ EasyFolio 30/70 jeweils 1,03 %; EasyFolio50 1,00 % „Flex basic“ mit Minisparplan- 12 € p.a. „flex select“ mit bis zu Depotpositionen- 24 € p.a. „flex standard“ mit bis zu 99 Depotpositionen- 36 € p.a. Eine Liste aller Broker, über die Sie easyfolio Produkte kaufen können, finden Sie auf der Homepage von Easyfolio.
Anlagestrategie
Die drei von Easyfolio angebotenen Anlagestrategien verwenden alle die selben Bausteine. Dabei kann der Anleger sich zwischen einem Aktien/Anleihen Verhältnis von 30/70, 50/50, 70/30 entscheiden. Anhand des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts werden die Indizes einzelner Länder und Regionen unterschiedlich stark gewichtet. Hier fällt auf: Easyfolio verzichtet gänzlich auf andere Anlageformen wie Immobilien oder Rohstoffe. Eine gute Diversifikation wird erreicht, indem in Unternehmen aus Europa, Nordamerika, Asien, Ozeanien sowie in Schwellenländer investiert wird. Auf der Homepage verspricht Easyfolio zwar einerseits, dass der Anteil an Investitionen in Schwellenländer maximal 25 % beträgt – schaut man jedoch genauer hin, ergibt sich bei easyfolio 70 ein Anteil von 30,088 % – der damit recht hoch ist. Bei Anleihen greift nach eigenen Angaben ein Sicherheitsmechanismus – so übersteigt der Anteil der etwas riskanteren Unternehmensanleihen niemals den Wert von 25 % (gemessen am gesamten Anleihenanteil); den Großteil machen sicherere Staatsanleihen aus. Ein Rebalancing wird fix einmal jährlich vorgenommen, bei weiterem Bedarf wird die Allokation bis zu einmal pro Quartal angepasst.
Damit erfüllt Easyfolio viele Kriterien, die wir von einem Robo Advisor erwarten. Uns gefällt gut, dass Easyfolio auf aktives Management verzichtet und ausschließlich auf passives investieren setzt. Weitere Pluspunkte gibt für die Tatsache, dass Easyfolio ausschließlich auf physisch replizierende ETFs setzt – diese sind erwiesenermaßen synthethisch replizierenden ETFs überlegen. Punkte ziehen wir für die doch recht schmale Auswahl an Anlagestrategien ab. Außerdem könnte man mit weiteren Anlageklassen noch breiter über Aktien und Anleihen hinaus diversifizieren, wofür wir nochmal Punkte abziehen.
Usability

Eine Kontaktaufnahme kann per Mail und Telefon erfolgen, und auch ein Kundenchat wurde eingeführt.
Grundsätzlich positiv finden wir, dass Easyfolio, wie bereits oben erwähnt, ihre Produkte als Fonds am Markt anbietet. So muss man kein neues Konto anlegen, sollte man bereits ein Depot bei einem anderen Broker haben. Auf der Internetseite finden sich diejenigen Anbieter, die das Traden mit den “Easyfolios” ermöglichen. Wer jedoch nicht bereits ein Depot bei einer anderen Bank hat, muss dieses entweder noch eröffnen, oder das kostenpflichtige Depot von Easyfolio nutzen.
Ein einfaches Umschichten bzw. eine Änderung der Strategie nicht ohne weiteres möglich. Anteile müssen verkauft und das Geld neu investiert werden. Dies geschieht bei anderen Anbietern per Mausklick; Easyfolio sind dabei aufgrund ihres Geschäftsmodells aber die Hände gebunden.
Performance

Robo Advisor am deutschen Markt
Wir haben sie getestet!Gebühren: 4/5 Punkte
Hervorzuheben ist, dass Easyfolio zwar in Kooperation mit ihrer Partnerbank ein Depot anbietet, dieses jedoch 12-36€ kostet. Alternativ besteht die Möglichkeit die auserkorene Anlagestrategie in einem schon bestehenden Depot zu implementieren. Dieses Modell bietet zwar viel Flexibilität – nichtsdestotrotz bieten alle Konkurrenten eine kostenlose Depoteröffnung an, weshalb wir Punkte abziehen.
Anbieter | Easyfolio |
---|---|
Kumulierte Kosten p.a. | 1,00 % - 1,03 % + 12-36€ Depotführungsentgelt¹ |
Mindestanlage | Keine |
Sparplan ab | 10 € |
Anzahl Strategien | 3 |
Partnerbank | ebase (Tochter der Comdirect) |
Eine Gegenüberstellung aller Anbieter finden Sie hier.
¹ EasyFolio 30/70 jeweils 1,03 %; EasyFolio50 1,00 % „Flex basic“ mit Minisparplan- 12 € p.a. „flex select“ mit bis zu Depotpositionen- 24 € p.a. „flex standard“ mit bis zu 99 Depotpositionen- 36 € p.a. Eine Liste aller Broker, über die Sie easyfolio Produkte kaufen können, finden Sie auf der Homepage von Easyfolio.
Anlagestrategie: 4/5 Punkte
Die drei von Easyfolio angebotenen Anlagestrategien verwenden alle die selben Bausteine. Dabei kann der Anleger sich zwischen einem Aktien/Anleihen Verhältnis von 30/70, 50/50, 70/30 entscheiden. Anhand des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts werden die Indizes einzelner Länder und Regionen unterschiedlich stark gewichtet. Hier fällt auf: Easyfolio verzichtet gänzlich auf andere Anlageformen wie Immobilien oder Rohstoffe. Eine gute Diversifikation wird erreicht, indem in Unternehmen aus Europa, Nordamerika, Asien, Ozeanien sowie in Schwellenländer investiert wird. Auf der Homepage verspricht Easyfolio zwar einerseits, dass der Anteil an Investitionen in Schwellenländer maximal 25 % beträgt – schaut man jedoch genauer hin, ergibt sich bei easyfolio 70 ein Anteil von 30,088 % – der damit recht hoch ist. Bei Anleihen greift nach eigenen Angaben ein Sicherheitsmechanismus – so übersteigt der Anteil der etwas riskanteren Unternehmensanleihen niemals den Wert von 25 % (gemessen am gesamten Anleihenanteil); den Großteil machen sicherere Staatsanleihen aus. Ein Rebalancing wird fix einmal jährlich vorgenommen, bei weiterem Bedarf wird die Allokation bis zu einmal pro Quartal angepasst.
Damit erfüllt Easyfolio viele Kriterien, die wir von einem Robo Advisor erwarten. Uns gefällt gut, dass Easyfolio auf aktives Management verzichtet und ausschließlich auf passives investieren setzt. Weitere Pluspunkte gibt für die Tatsache, dass Easyfolio ausschließlich auf physisch replizierende ETFs setzt – diese sind erwiesenermaßen synthethisch replizierenden ETFs überlegen. Punkte ziehen wir für die doch recht schmale Auswahl an Anlagestrategien ab. Außerdem könnte man mit weiteren Anlageklassen noch breiter über Aktien und Anleihen hinaus diversifizieren, wofür wir nochmal Punkte abziehen.
Usability: 3,5/5 Punkte
Eine Kontaktaufnahme kann per Mail und Telefon erfolgen, und auch ein Kundenchat wurde eingeführt.
Grundsätzlich positiv finden wir, dass Easyfolio, wie bereits oben erwähnt, ihre Produkte als Fonds am Markt anbietet. So muss man kein neues Konto anlegen, sollte man bereits ein Depot bei einem anderen Broker haben. Auf der Internetseite finden sich diejenigen Anbieter, die das Traden mit den “Easyfolios” ermöglichen. Wer jedoch nicht bereits ein Depot bei einer anderen Bank hat, muss dieses entweder noch eröffnen, oder das kostenpflichtige Depot von Easyfolio nutzen.
Ein einfaches Umschichten bzw. eine Änderung der Strategie nicht ohne weiteres möglich. Anteile müssen verkauft und das Geld neu investiert werden. Dies geschieht bei anderen Anbietern per Mausklick; Easyfolio sind dabei aufgrund ihres Geschäftsmodells aber die Hände gebunden.
Performance: 2/5 Punkte
Easyfolio hinkt stark hinterher, was die Performance angeht. In den vergangenen 2 Jahren konnte ein Wachstum von lediglich 2,4 % verzeichnet werden. Hier ist nur Scalable Capital schlechter. Die Konkurrenten von Ginmon oder Vaamo erreichen im gleichen Zeitraum eine doppelt so gute Performance. Im vergangenen Jahr erzielte das Portfolio einen Verlust von -2,3 %. Zwar hat kein Robo Advisor positive Zahlen vorzuweisen, aber auch hier findet sich EasyFolio in der unteren Tabellenhälfte wieder.